Meistgestellte Fragen & Antworten
Du hast Fragen zu unseren Dalmatinern oder zum Ablauf der Welpenvemittlung? Kein Problem – hier findest du die ersten wichtigsten Infos auf einen Blick.
Unsere Zucht findet ausschließlich im Frühjahr und Sommer statt – ganz bewusst. Winterwürfe gibt es bei uns nicht, denn wir möchten unseren Welpen von Anfang an das volle Erlebnis eines behüteten, aber auch abenteuerlichen Starts ins Leben ermöglichen.
Ein zentraler Aspekt unserer Philosophie ist es, den jungen Hunden die Möglichkeit zu geben, die Welt draußen mit allen Sinnen zu entdecken. Unser weitläufiges Grundstück erstreckt sich über stolze 6 Hektar und bietet einen echten Erlebnispark für unsere kleinen Schützlinge: ein liebevoll gestaltetes Welpenparadies, viele verschiedene Umweltreize, natürliche Geländeformen, Spielbereiche und jede Menge Platz zum Herumtollen, Entdecken und Lernen.
Wir möchten, dass unsere Welpen die Wärme der Sonne auf ihrem Fell spüren, den Wind riechen, verschiedene Untergründe unter ihren Pfoten fühlen und das Leben in seiner ganzen Fülle erfahren. Draußen lernen sie wichtige Dinge fürs spätere Leben: Selbstvertrauen, Beweglichkeit, Sozialverhalten und Neugier auf das Neue.
Natürlich ist auch die Gewöhnung an das Hausleben wichtig – unsere Welpen lernen Alltagsgeräusche, Haushaltsumgebung und die Nähe zum Menschen von Anfang an kennen. Aber für uns steht fest: Das Leben draußen, mit all seinen Eindrücken, ist mindestens genauso bedeutend.
Wir möchten keine Hunde, die acht Wochen lang nur im Haus aufwachsen. Stattdessen wünschen wir uns ausgeglichene, fröhliche, mutige und gesunde Welpen, die in einer natürlichen, artgerechten Umgebung groß werden – mitten im Leben, mitten in der Natur, und mitten in unserer Liebe.
In der Regel dürfen wir uns über 3 bis 5 Würfe im Jahr freuen. Die genaue Anzahl variiert jedoch, denn sie richtet sich ganz nach dem natürlichen Rhythmus unserer Hündinnen. Ihre Läufigkeit lässt sich nicht planen – und das ist auch gut so.
Wir geben Mutter Natur den Raum, den sie braucht, und richten uns liebevoll nach dem, was unsere Hündinnen uns zeigen. Jede Hündin bekommt ihre Zeit, ihre Ruhe und die Aufmerksamkeit, die sie verdient – ganz ohne Druck oder Zeitvorgaben. So entsteht jede unserer Verpaarungen mit Bedacht, Herz und Respekt gegenüber dem natürlichen Wesen unserer Tiere.
Denn für uns steht das Wohl unserer Hunde immer an erster Stelle.
Die Auswahl unserer Elterntiere erfolgt mit größter Sorgfalt, viel Herz und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Hunden und zukünftigen Welpenfamilien.
Zunächst achten wir selbstverständlich auf die Gesundheit – alle unsere Zuchttiere werden gründlich tierärztlich untersucht und auf relevante Erbkrankheiten getestet. Nur gesunde Hunde mit einwandfreien Untersuchungsergebnissen kommen für die Zucht infrage.
Doch Gesundheit allein genügt uns nicht. Ein ganz zentraler Aspekt ist auch das Wesen unserer Hunde. Unsere Elterntiere zeichnen sich durch ein freundliches, ausgeglichenes, menschenbezogenes und sozialverträgliches Verhalten aus. Sie leben mit uns im Alltag, sind Familienmitglieder und zeigen in unterschiedlichsten Situationen, dass sie nervenstark, anpassungsfähig und lebensfroh sind.
Ebenso legen wir großen Wert auf typvolle Merkmale – also auf ein äußeres Erscheinungsbild, das dem Rassestandard entspricht und gleichzeitig natürliche Schönheit und Ausdruckskraft zeigt. Dabei geht es uns aber nie um Äußerlichkeiten allein, sondern um das Gesamtpaket: ein rundum gesunder, fröhlicher, wesensstarker Hund mit Charakter und Charme.
Und nicht zuletzt ist da noch unser Bauchgefühl. Wir kennen jeden unserer Hunde sehr gut, wissen, welche Kombinationen harmonieren könnten und wo sich zwei Charaktere wunderbar ergänzen. Jede Verpaarung wird also nicht nur fachlich, sondern auch mit viel Gefühl geplant – immer mit dem Ziel, wundervolle, gesunde und lebensfrohe Welpen in die Welt zu begleiten.
Unsere Hunde sind Familienmitglieder – sie leben selbstverständlich bei uns im Haus und nicht im Zwinger.
Sie teilen unseren Alltag, unsere Nähe und unser Zuhause. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder auf dem Sofa – unsere Hunde sind immer mittendrin, statt nur dabei. Uns ist es sehr wichtig, dass sie sich geborgen, geliebt und als Teil des Rudels fühlen.
Zwingerhaltung lehnen wir grundsätzlich ab. Wir möchten, dass unsere Hunde in einer warmen, sicheren und sozialen Umgebung leben, in der sie sich frei entfalten können – mit engem Kontakt zu uns Menschen und mit vielen Streicheleinheiten, Spielen, Spaziergängen und Kuschelstunden.
Natürlich genießen sie zusätzlich auch viel Zeit draußen auf unserem großen Grundstück – dort können sie rennen, schnüffeln, spielen und einfach Hund sein. Aber ihr Zuhause ist und bleibt bei uns – mitten im Herzen unserer Familie.
Ja, selbstverständlich – unsere Dalmatiner werden sorgfältig auf relevante Erbkrankheiten getestet, bevor sie in die Zucht gehen.
Die Gesundheit unserer Hunde und ihrer Nachkommen steht für uns an erster Stelle. Aus diesem Grund lassen wir alle Zuchttiere umfassend untersuchen – dazu zählen unter anderem genetische Analysen (derzeit 230 Tests), die Hinweise auf mögliche Erbkrankheiten liefern, sowie tierärztliche Untersuchungen von Gelenken, Augen und Gehör.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die genetische Vielfalt. Deshalb berücksichtigen wir auch die sogenannten DLA-Haplotypen (Dog Leukocyte Antigen), ein Teil des Immunsystems, der für die Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern entscheidend ist. Eine möglichst große DLA-Diversität innerhalb der Population trägt zur Stärkung des Immunsystems und zur allgemeinen Gesundheit der Nachkommen bei.
Besonderes Augenmerk legen wir zum Beispiel auf HD (Hüftdysplasie), ED (Ellenbogendysplasie), Taubheit, sowie weitere rassetypische Veranlagungen. Zur Zucht werden bei uns ausschließlich Hunde mit einwandfreien Untersuchungsergebnissen eingesetzt, die sowohl körperlich als auch mental gesund sind.
Durch diese sorgfältige Auswahl möchten wir dazu beitragen, dass unsere Welpen den besten Start ins Leben haben – gesund, stark und voller Lebensfreude.
Denn verantwortungsvolle Zucht bedeutet für uns: mit Herz, Verstand und Weitblick zu handeln – immer im Sinne des Tieres.
Unsere Welpen dürfen frühestens mit 8-9 Wochen in ihr neues Zuhause umziehen.
Bis dahin haben sie bei uns alles gelernt, was sie für einen guten Start ins Leben brauchen: Sie wachsen inmitten unserer Familie auf, lernen Alltagsgeräusche kennen, spielen mit ihren Geschwistern, entdecken unser großes Grundstück mit all seinen Abenteuern – und natürlich erleben sie jede Menge Liebe, Fürsorge und Geborgenheit.
In den ersten Lebenswochen sind Nähe, Struktur und Sicherheit besonders wichtig. Wir begleiten die Kleinen intensiv, fördern sie altersgerecht und sorgen dafür, dass sie körperlich wie seelisch stabil und bereit für den Umzug in ihr neues Zuhause sind.
Uns ist sehr wichtig, dass jeder Welpe nicht nur körperlich, sondern auch emotional bereit ist, seine neue Familie zu entdecken – mit Neugier, Vertrauen und einem kleinen, wedelnden Schwänzchen.
Ja, alle unsere Welpen werden selbstverständlich einem Hörtest (BAER-Test) unterzogen. Dieser Test zeigt eindeutig, ob ein Welpe beidseitig oder einseitig hörend ist – ein besonders wichtiger Aspekt bei Dalmatinern, da die Rasse genetisch bedingt zu Hörproblemen neigen kann.
Der Hörtest wird von einem spezialisierten Tierarzt durchgeführt und ist für uns ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge vor der Abgabe.
So stellen wir sicher, dass jeder Welpe mit bestem Wissen und Gewissen in sein neues Zuhause starten kann.
Ein einseitig hörender Dalmatiner-Welpe kann in der Regel ein ganz normales, glückliches Leben führen. Hunde sind Meister im Anpassen und nutzen ihre anderen Sinne – insbesondere Geruch und Sicht – sehr effektiv. Viele Halter merken im Alltag oft gar nicht, dass ihr Hund nur auf einem Ohr hört.
Für Sport, als Familienhund oder treuer Begleiter ist ein einseitig hörender Dalmatiner in der Regel genauso geeignet wie ein beidseitig hörender
Unsere Welpen werden mit viel Liebe und Verantwortung auf ihr späteres Leben vorbereitet – das betrifft natürlich auch ihre Gesundheit.
Geimpft und gechipt werden die Welpen auf Wunsch. Jede Familie darf bei uns selbst entscheiden, ob sie ihren Welpen impfen lassen möchte oder nicht. Wir respektieren individuelle Haltungen zu diesem sensiblen Thema und stehen unseren Welpenfamilien dabei gern beratend zur Seite.
Was das Entwurmen betrifft, gehen wir einen sanften, natürlichen Weg:
Statt regelmäßig chemisch zu entwurmen, setzen wir auf eine natürliche Parasitenprophylaxe. Unser Ziel ist es, die empfindliche Darmflora der Welpen zu schützen – denn sie spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und die langfristige Gesundheit. Wir beobachten unsere Welpen aufmerksam und lassen bei Bedarf gezielt untersuchen, bevor wir eingreifen – und das möglichst schonend.
Uns ist wichtig, dass unsere Kleinen stark, gesund und im Gleichgewicht in ihr neues Zuhause starten – mit Respekt vor ihrem kleinen Körper und einem liebevollen Blick auf ihre Entwicklung.
Ja – und das mit ganz viel Hingabe und einem durchdachten Konzept, das Herz und Verstand vereint.
Unsere Welpen wachsen mitten in unserem Alltag auf und lernen schon in ihren ersten Lebenswochen eine Vielzahl an Alltagsgeräuschen und -situationen kennen. Ob Staubsauger, Radio, Türglocke oder klapperndes Geschirr – all das gehört für sie bald ganz selbstverständlich dazu.
Da wir auf einem Hof leben, kommen die Kleinen außerdem ganz früh in Kontakt mit großen Gerätschaften wie Aufsitzrasenmäher, Traktor, Motorsense oder anderen landwirtschaftlichen Maschinen. Durch die behutsame und wiederholte Begegnung mit diesen lauten und beweglichen Geräten entwickeln die Welpen ein gesundes Selbstbewusstsein und lernen, sich auch in neuen oder ungewohnten Situationen ruhig und neugierig zu verhalten.
Unsere Hunde wachsen zudem mit dem Kontakt zu Kindern, älteren Menschen und verschiedenen Tieren auf. Sie lernen also von Anfang an, sich in einer vielfältigen, lebendigen Umgebung zurechtzufinden.
Ein besonderes Herzensprojekt ist unsere sogenannte Abschlussprüfung: Jeder Wurf darf im Rahmen seiner Sozialisierung ein Seniorenheim besuchen. In dieser ruhigen, einfühlsamen Atmosphäre begegnen die Welpen älteren Menschen, erleben neue Gerüche, Bewegungen (z. B. Rollatoren) und schenken dabei nicht nur Freude – sie sammeln auch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Menschen und Situationen.
Durch all diese Einflüsse entsteht eine starke Grundlage: Unsere Welpen starten mit einem offenen, freundlichen und mutigen Wesen ins Leben – bereit für alles, was auf sie wartet.
Ja, selbstverständlich – bei uns findet jede Wurfabnahme durch einen erfahrenen Zuchtwart statt.
Diese Abnahme ist ein wichtiger Bestandteil unserer verantwortungsvollen Zuchtarbeit und dient dazu, die Qualität, Gesundheit und Aufzuchtbedingungen der Welpen sorgfältig zu überprüfen. Der Zuchtwart kontrolliert dabei nicht nur die Welpen selbst – zum Beispiel ihren allgemeinen Zustand, ihr Verhalten, ihr Erscheinungsbild und ihre Entwicklungsfortschritte – sondern auch die Mutterhündin und das gesamte Umfeld, in dem die Kleinen aufwachsen.
Dabei wird geschaut, ob die Welpen gut sozialisiert sind, ob sie altersgemäß entwickelt und gesund wirken und ob die Aufzucht in einem liebevollen, sauberen und sicheren Umfeld stattfindet.
Erst wenn alles den Anforderungen entspricht, wird der Wurf offiziell abgenommen und die entsprechenden Unterlagen erstellt – ein wichtiger Schritt für eine transparente und nachvollziehbare Zucht.
Für uns ist diese Kontrolle kein Pflichttermin, sondern ein schöner Moment, in dem unsere Arbeit Anerkennung findet – und unsere Welpen zeigen dürfen, wie wundervoll sie sich entwickelt haben.
Unsere kleinen Schätze ziehen nicht mit leerem Köfferchen aus – jeder Welpe bekommt von uns ein liebevoll zusammengestelltes Starterpaket, das den Übergang ins neue Zuhause so angenehm und vertraut wie möglich macht.
Zum Starterpaket gehören:
– ein EU-Heimtierausweis
– ein Zuchtbuchauszug
– ein Welpengeschirr
– ein Kuscheltuch oder Spielzeug mit dem vertrauten Geruch von Mama und Geschwistern
– eine Infomappe mit Tipps zur Eingewöhnung, Fütterung, Gesundheit und Erziehung (die bekommt Ihr bereits bei eurem ersten Besuch)
– bei geimpften und gechipten Welpen: der entsprechende Nachweis und Chipnummer
– und natürlich ganz viel Liebe im Gepäck ♥
Uns ist wichtig, dass unsere Welpen nicht nur körperlich gut vorbereitet sind, sondern auch emotional gestärkt in ihr neues Leben starten – mit vertrauten Gerüchen, gewohnten Routinen und dem Gefühl, getragen zu werden.
Denn der erste Schritt in die große Welt soll ein fröhlicher sein – sicher, geborgen und voller Vorfreude auf all das, was kommt.
Die Vermittlung unserer Welpen ist ein Herzensprozess, bei dem uns Vertrauen, Offenheit und eine gute Vorbereitung besonders wichtig sind. Wir möchten, dass jedes unserer Hundekinder in genau die richtige Familie kommt – mit viel Liebe, Zeit und Verantwortungsgefühl.
Damit das gelingt, läuft die Vermittlung in mehreren gut durchdachten Schritten ab:
Welpenfragebogen
Zunächst bitten wir Interessenten, unseren Welpenfragebogen auszufüllen. Er hilft uns, euch besser kennenzulernen – eure Lebenssituation, eure Wünsche, eure Vorstellungen. So können wir schon im Vorfeld einschätzen, ob unsere Zucht und ein bestimmter Wurf zu euch passen.
Ausführliches Telefonat
Im Anschluss führen wir ein persönliches, ausführliches Telefonat, bei dem wir auf eure Fragen eingehen und auch selbst Fragen stellen. Uns ist der direkte Austausch sehr wichtig – schließlich geht es um ein neues Familienmitglied!
Warteliste & Platzsicherung
Passt alles gut, nehmen wir euch in unsere Warteliste auf. Zur verbindlichen Platzsicherung wird eine Anzahlung von 100 € fällig, die später beim Welpenkauf selbstverständlich angerechnet wird.
Bitte beachtet: Eine einmalige Verschiebung eurer Auswahl oder Abnahme ist möglich – danach verfällt der Betrag, da wir mit der Reservierung bereits Verantwortung übernehmen und andere Interessenten ggf. absagen.
Planung & Information
Sobald eine Hündin erfolgreich gedeckt wurde, informieren wir alle Interessenten auf der Warteliste – damit ihr bereits grob planen könnt.
Geburt & WhatsApp-Gruppe
Nach der Geburt der Welpen öffnen wir eine WhatsApp-Gruppe für die jeweiligen Familien. Dort teilen wir regelmäßig Fotos, kleine Videos und Informationen zur Entwicklung der Kleinen. So könnt ihr von Anfang an am Heranwachsen eures Welpen teilhaben.
Besuche & Kennenlernen ab der 4. Woche
Ab einem Alter von ca. 4 Wochen dürfen die Familien zu Besuchsterminen kommen. So könnt ihr uns, die Hunde und vor allem euren künftigen Welpen persönlich kennenlernen.
Reservierung & Vorbereitung
Nach dem ersten Besuch wird ein Reservierungsvertrag abgeschlossen und eine Anzahlung geleistet. Zusätzlich bekommt ihr den Kaufvertrag mit nach Hause, damit ihr ihn in aller Ruhe lesen könnt – ganz ohne Druck.
Webinare zur Vorbereitung
Zwischen der Reservierung und dem Auszug bieten wir euch Webinare an, um euch optimal vorzubereiten. Themen sind unter anderem:
– „Hilfe, mein Welpe zieht ein“
– „Barfen – einfach gemacht“
– „Versicherung & Vorsorge rund um den Welpen“
Diese Webinare sind informativ, praxisnah und helfen euch, entspannt und sicher in das Abenteuer Hundestart zu gehen.
Abholung & Übergabe (8–9 Wochen)
Mit 8 bis 9 Wochen dürfen die Kleinen dann in ihr neues Zuhause umziehen. Am Tag der Abholung erfolgt die Unterzeichnung des Kaufvertrags, und wir nehmen uns Zeit für eine ruhige, liebevolle Übergabe – mit all euren Fragen, dem Starterpaket und vielen guten Wünschen im Gepäck.
Diese Frage stellen uns viele – und sie ist absolut verständlich. Schließlich wünscht man sich als zukünftige Familie „seinen“ Welpen mit einer ganz besonderen Verbindung.
Tatsächlich ist es bei uns so, dass die Zuteilung des passenden Welpen durch mich erfolgt – und zwar mit viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und auf Grundlage eurer Angaben im Welpenfragebogen sowie des ausführlichen Telefonats.
Jeder Wurf bringt eine bunte Mischung an Charakteren mit sich: Vom ruhigen Beobachter bis hin zum mutigen Entdecker – keiner gleicht dem anderen. Diese Unterschiede zeigen sich bereits ab der 3. Lebenswoche, und mit meinem geschulten Blick und Bauchgefühl erkenne ich sehr früh, welcher Welpe welche Eigenschaften mitbringt.
Gerade bei Ersthundebesitzern ist es besonders wichtig, einen Welpen mit einem passenden Wesen auszuwählen. Ein sehr charakterstarker, durchsetzungsfreudiger Welpe mag zwar bezaubernd wirken, kann aber in einem unerfahrenen Zuhause schnell zu Überforderung auf der einen und Frustration auf der anderen Seite führen – was langfristig beide Parteien unglücklich machen kann.
Deshalb ist es mir so wichtig, Hund und Mensch so zusammenzubringen, dass es wirklich harmoniert – von Anfang an. Natürlich dürft ihr Wünsche äußern, Lieblingsfarben oder besondere Vorlieben nennen, aber letztlich steht für mich das Wohl von Hund und Familie an erster Stelle.
Am Ende soll es sich für beide Seiten richtig anfühlen – so, als wäre es genau so bestimmt gewesen.
Ja, wir führen eine Warteliste für Familien, die sich frühzeitig einen Welpen aus unserer Zucht sichern möchten.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Würfen pro Jahr haben und viel Wert auf Qualität statt Quantität legen, ist das Interesse oft groß – und die Plätze begrenzt. Die Warteliste hilft uns, alles strukturiert, fair und übersichtlich zu gestalten.
Wer auf die Warteliste möchte, füllt zunächst unseren Welpenfragebogen aus und führt ein persönliches Telefonat mit uns. Wenn alles gut passt und beide Seiten ein gutes Gefühl haben, nehmen wir euch mit einer verbindlichen Anzahlung von 100 € auf. Dieser Betrag wird beim späteren Kauf des Welpen selbstverständlich angerechnet.
Sobald eine Hündin gedeckt wurde, informieren wir alle auf der Warteliste frühzeitig, damit ihr euch bereits gedanklich und organisatorisch auf einen möglichen Familienzuwachs einstellen könnt.
Die Warteliste ist dabei keine starre Reihenfolge – entscheidend ist die Passung zwischen Welpe und Familie, nicht wer zuerst kommt. Unser Ziel ist immer, das bestmögliche Match für jeden einzelnen Welpen zu finden.
Die Wartezeit auf einen Welpen kann ganz unterschiedlich ausfallen – das hängt von euren Wünschen, der aktuellen Planung und manchmal auch einfach ein bisschen vom Schicksal ab.
Manchmal geht es ganz schnell, wenn ein Wurf ansteht und der passende Welpe zufällig genau auf euch wartet. In solchen Fällen kann es sein, dass ihr schon innerhalb weniger Wochen euren neuen Wegbegleiter in den Armen haltet.
Wenn ihr jedoch besondere Wünsche habt – etwa nach einer bestimmten Farbe (z. B. Lemon, Tricolor, Braun oder Plattenzeichnung), einem Langhaar-Dalmatiner oder sogar der Kombination aus beidem – dann braucht es etwas mehr Zeit, Geduld und Vertrauen. Diese Merkmale sind seltener und lassen sich in der Zucht nicht punktgenau planen, da die Natur ihre eigenen Regeln hat.
Wir geben unser Bestes, Träume wahr werden zu lassen – aber manchmal braucht der richtige Welpe einfach ein bisschen länger, um seinen Weg zu euch zu finden.
Unser Versprechen: Sobald ein passender Wurf in Planung ist oder eine entsprechende Verpaarung bevorsteht, melden wir uns rechtzeitig bei euch. Und in der Zwischenzeit begleiten wir euch gern mit Informationen, Einblicken in unsere Zucht und der Vorfreude auf das, was kommt.
Denn Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste – besonders, wenn am Ende ein kleines gepunktetes Wunder wartet.
Ja, unbedingt – ein persönlicher Besuch ist uns sogar sehr wichtig!
Wir laden alle zukünftigen Welpenfamilien herzlich ein, ihre kleinen Lieblinge und natürlich auch uns persönlich kennenzulernen. Ab einem Alter von ca. 4 Wochen sind unsere Welpen so weit, dass sie Besuch empfangen können.
Bei diesem ersten Treffen könnt ihr nicht nur euren zukünftigen Welpen zum ersten Mal live erleben, sondern auch einen Eindruck davon gewinnen, wie und wo die Kleinen aufwachsen. Ihr seht die Mutterhündin, lernt das Umfeld kennen, in dem euer Welpe seine ersten Wochen verbringt, und könnt all eure Fragen stellen.
Dieser Besuch ist für beide Seiten wertvoll: Ihr spürt, ob die Verbindung stimmt – und wir bekommen ein noch besseres Gefühl dafür, wie gut Welpe und Familie zueinander passen.
Uns ist wichtig, dass Vertrauen entsteht – und dass der Einzug eures neuen Familienmitglieds nicht nur schön, sondern auch sicher und durchdacht vorbereitet ist.
Und mal ehrlich: Gibt es etwas Schöneres, als das erste Mal kleine tapsige Pfoten zu sehen und zu wissen: Da ist mein Herz schon ein bisschen angekommen?
Dalmatiner sind wundervolle, sensible und intelligente Hunde – aber sie bringen auch einige Eigenschaften mit, die gerade für Anfänger herausfordernd sein können. Deshalb lautet die Antwort: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen.
Dalmatiner sind sehr menschenbezogen, lernfreudig und anhänglich. Sie brauchen viel Nähe, klare Führung, geistige Auslastung und Bewegung – und das täglich. Wer bereit ist, sich intensiv mit der Erziehung, dem Wesen und den Bedürfnissen dieser Rasse auseinanderzusetzen, kann auch als Ersthundebesitzer ein tolles Mensch-Hund-Team mit einem Dalmatiner bilden.
Wichtig ist, dass ihr euch vorab gut informiert, euch bewusst Zeit nehmt und offen für Unterstützung seid – deshalb begleiten wir gerade Ersthundebesitzer besonders eng. Durch unsere Beratung, Webinare und eine passende Auswahl des Welpen helfen wir dabei, Halter und Hund passend zusammenzuführen.
Denn was oft unterschätzt wird: Nicht jeder Dalmatiner passt zu jedem Menschen. Ein sehr lebhafter, charakterstarker oder fordernder Welpe kann für jemanden ohne Hundeerfahrung schnell zur Überforderung werden – und das führt auf beiden Seiten zu Frust.
Darum achte ich bei der Welpenzuteilung ganz besonders darauf, dass Charakter und Erfahrung zusammenpassen. So kann ein Anfänger mit einem ausgeglichenen, anpassungsfähigen Welpen einen wunderbaren Start erleben – und in aller Ruhe hineinwachsen in ein gemeinsames Leben voller Vertrauen, Abenteuer und Liebe.
Die Frage höre ich oft – und ich antworte gern mit einem Augenzwinkern: „Die Geister, die man rief …“ 😉
Ja, Dalmatiner haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang – aber sie sind nicht die unermüdlichen Marathonläufer, für die sie oft gehalten werden. Wie jeder Hund, egal welcher Rasse, brauchen sie regelmäßige Bewegung, Beschäftigung und geistige Auslastung, um ausgeglichen und glücklich zu sein.
Ein Dalmatiner ist kein Couchpotato, aber auch kein Hund, der stundenlang durch den Wald rennen muss – es sei denn, man trainiert ihn gezielt darauf. Viele vergessen: Auch ein Dalmatiner liebt es, einfach dabei zu sein, spazieren zu gehen, zu spielen, zu schnüffeln und Teil des Familienlebens zu sein.
Wichtig ist, dass er nicht unterfordert, aber eben auch nicht überfordert wird. Ein gesunder Mix aus Spaziergängen, Freilauf, Kopfarbeit (z. B. Nasenarbeit, kleine Aufgaben, Spiele) und ruhigen Kuscheleinheiten macht ihn glücklich.
Wer also bereit ist, täglich Zeit für Bewegung, Zuwendung und Beschäftigung aufzubringen, bekommt mit einem Dalmatiner einen treuen, fröhlichen und aktiven Begleiter – der genau das tut, was wir ihm beibringen.
ja – und wir nennen es liebevoll den berühmt-berüchtigten Dalmatinerglitzer!
Dalmatiner haaren tatsächlich das ganze Jahr über, nicht nur im Fellwechsel. Ihre Haare sind kurz, fest und weiß – was bedeutet: Man sieht sie einfach überall. Auf dunklen Hosen, auf dem Sofa, im Auto … Dalmatinerbesitzer entwickeln mit der Zeit ein entspanntes Verhältnis zu Fusselrollen und Staubsaugern – oder einen ganz eigenen Sinn für Humor.
Ich persönlich habe festgestellt, dass das Haaren bei meinen Hunden deutlich weniger geworden ist, seit ich sie barfe – also artgerecht und frisch ernähre. Die Haut ist gesünder, das Fell glänzt, und der Fellwechsel wirkt insgesamt ausgeglichener.
Aber: Ganz ohne Glitzer geht’s trotzdem nicht.
Wer also einen Dalmatiner bei sich aufnimmt, bekommt nicht nur einen treuen Begleiter, sondern auch eine tägliche Portion „Glanz“ ins Leben – und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Ja, grundsätzlich sind Dalmatiner sehr freundliche, aufgeschlossene und soziale Hunde, die wunderbar mit Kindern und anderen Tieren auskommen können – vorausgesetzt, sie werden liebevoll und konsequent sozialisiert.
Unsere Welpen wachsen in engem Kontakt mit Kindern und anderen Hunden auf und lernen schon früh, sich sicher und respektvoll in einer vielfältigen Umgebung zu bewegen. Sie kennen spielende Kinder, laute Geräusche, viele Reize und lernen, damit entspannt umzugehen.
Dalmatiner sind von Natur aus menschenbezogen und verspielt, was sie zu tollen Familienhunden macht. Sie lieben es, Teil des Geschehens zu sein und sind oft ganz besonders zart im Umgang mit kleinen Menschen. Aber wie bei jeder Hunderasse gilt: Auch Kinder müssen lernen, den Hund zu respektieren – denn Harmonie entsteht immer auf beiden Seiten.
Auch mit anderen Tieren kommen Dalmatiner meist gut klar – vor allem, wenn sie von klein auf daran gewöhnt werden. Wichtig ist hier eine gute Erziehung, klare Regeln und frühes Gewöhnen an andere Arten.
Dalmatiner können wunderbare Familien- und Begleithunde sein, auch in einem Zuhause mit Kindern und anderen Tieren. Mit liebevoller Führung, Struktur und Verständnis wachsen sie in fast jede Lebensform hinein – und bringen dabei ganz viel Herz mit.
Die richtige Ernährung ist ein ganz wesentlicher Baustein für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensfreude eines Dalmatiners – und sie verdient besondere Aufmerksamkeit.
Ich selbst habe seit vielen Jahren beste Erfahrungen mit dem BARFEN (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) gemacht. Seitdem ich meine Hunde barfe, sind sie nicht nur vitaler und leistungsfähiger, sondern auch das Fell ist glänzender, der Körperbau schöner – und selbst das Haaren hat deutlich nachgelassen.
Leider ist Barf nicht für jeden der einzige richtige Weg – aber wer sich dafür interessiert, bekommt von mir umfangreiche Unterstützung, persönliche Futterpläne und Zugang zu unserem Webinar „Barfen – einfach gemacht“.
Wichtig bei jeder Fütterung – egal ob roh oder gekocht – ist:
Gute Qualität der Zutaten
Und: Individuelle Abstimmung auf Alter, Aktivität und Gesundheitszustand
Ich stehe allen Welpenfamilien bei der Futterwahl beratend zur Seite und helfe gerne, einen Weg zu finden, der zu euch und eurem Hund passt – denn Ernährung ist nicht nur Fütterung, sondern auch Fürsorge.
Ja – und zwar ein ganz klares: LEBENSLANG!
Für uns endet die Verantwortung nicht mit der Übergabe des Welpen – im Gegenteil: Wir fühlen uns ein Leben lang mit jedem unserer Hunde verbunden.
Ob es Fragen zur Erziehung, Ernährung, Gesundheit, Entwicklung oder einfach zum Alltag gibt – wir sind für euch da. Manchmal braucht es nur ein gutes Wort, einen Tipp oder einfach das beruhigende Gefühl, nicht allein zu sein.
Unsere Welpen bleiben für uns immer Teil der Familie, und ihre Menschen ebenfalls. Wir freuen uns über jedes Foto, jeden Bericht – und genauso über jede Frage, sei sie noch so klein.
Denn genau das macht für uns eine liebevolle, verantwortungsvolle Zucht aus:
Nicht nur Welpen abzugeben, sondern Beziehungen aufzubauen, die tragen – über viele gemeinsame Jahre hinweg.
Auch wenn wir bei der Vermittlung sehr sorgfältig auswählen und begleiten, kann es im Leben immer Situationen geben, die niemand vorhersehen kann – Krankheit, Trennung, berufliche Veränderungen oder andere Schicksalsschläge.
Für diesen Fall haben wir im Kaufvertrag ein verbindliches Vorkaufsrecht festgelegt:
Wenn ein Hund aus unserer Zucht nicht mehr bei euch bleiben kann, muss er zuerst an uns zurückgegeben oder uns zur Weitervermittlung angeboten werden.
Das ist uns sehr wichtig – nicht aus Kontrolle, sondern aus Verantwortung. Wir möchten sicherstellen, dass kein Hund aus unserer Zucht im Tierheim landet oder in ungeeignete Hände gerät.
In so einem Fall stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite, helfen bei der Rücknahme oder suchen gemeinsam ein neues, liebevolles Zuhause.
Denn unsere Verantwortung endet nicht mit der Abgabe – wir bleiben ein Leben lang Ansprechpartner, Begleiter und, wenn nötig, auch Auffangnetz.
Ja, das tun wir – und wir sind sogar sehr stolz darauf, dass bereits 13 unserer Dalmatiner (Stand 2025) erfolgreich im Therapie- und Assistenzbereich tätig sind. Ob in Schulen, Pflegeeinrichtungen, bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder als Begleiter im Alltag – unsere „Punktehunde“ leisten dort wertvolle Arbeit mit Herz und Sanftmut.
Nicht jeder Welpe eignet sich jedoch für diese besondere Aufgabe. Ein Therapiehund braucht ein ganz bestimmtes Wesen: ruhig, feinfühlig, belastbar, sozial, neugierig – und vor allem: vertrauensvoll im Umgang mit dem Menschen.
Ich habe über die Jahre ein gutes Gespür dafür entwickelt, welche Welpen diese besondere Gabe mitbringen – und welche lieber in einem aktiveren oder entspannteren Umfeld glücklich werden. Ab etwa der 3. Lebenswoche beginne ich, die Charaktere sehr genau zu beobachten und einzuschätzen.
Wenn ihr also gezielt auf der Suche nach einem zukünftigen Therapie- oder Begleithund seid, dürft ihr das gern schon im Welpenfragebogen angeben. Wir besprechen alles in Ruhe und schauen gemeinsam, ob ein passender Welpe für diese schöne Aufgabe geboren wird.
Denn wenn Hund und Aufgabe wirklich zueinander passen, entsteht etwas ganz Besonderes – und das zu begleiten, ist für mich jedes Mal ein Geschenk.
Ja, ein Welpe kann grundsätzlich gut als Zweithund in einen bestehenden Haushalt integriert werden – allerdings hängt der Erfolg dieser Zusammenführung stark vom Alter und Entwicklungsstand des Ersthundes ab.
Am besten funktioniert die Integration, wenn der vorhandene Hund bereits ausgewachsen ist und seine eigene Pubertät abgeschlossen hat. Ein erwachsener, souveräner Hund kann dem Welpen Orientierung geben, klare Grenzen setzen und ihn sozial mitprägen – das ist oft eine wunderbare Konstellation.
Weniger sinnvoll ist es hingegen, einen Welpen zu einem Junghund oder gar einen weiteren Welpen dazuzusetzen. In solchen Fällen fehlt beiden Hunden noch die nötige Reife und Stabilität, was zu überfordernden Situationen und unerwünschtem Verhalten führen kann – besonders in der sensiblen Entwicklungsphase.
Auch das Alter des Ersthundes sollte gut bedacht werden. Ein sehr alter Hund – etwa mit 13 oder 14 Jahren – braucht meist mehr Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. Ihm einen energiegeladenen Welpen „vor die Nase zu setzen“, wäre oft eine Überforderung und nicht im Sinne des Seniors.
Letztlich kommt es immer auf den individuellen Charakter beider Hunde an – aber mit dem richtigen Altersabstand und einer durchdachten Einführung stehen die Chancen für ein harmonisches Miteinander sehr gut.
Grundsätzlich ja – viele Dalmatiner können sich gut mit Katzen verstehen, vor allem wenn sie von klein auf an sie gewöhnt werden. Wichtig ist, dass die Zusammenführung ruhig, kontrolliert und mit Geduld erfolgt.
Nein – grundsätzlich geben wir keine Welpen zur Weiterzucht ab. In unserem Kaufvertrag ist ein Zuchtverbot verbindlich vereinbart.
Unsere Zucht richtet sich gezielt an liebevolle Familien, die einem Dalmatiner ein sicheres, lebenslanges Zuhause schenken möchten – nicht an Züchter oder zur Weitervermehrung.
Wir züchten mit Herz, Verstand und viel Verantwortung – und jeder Wurf ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, intensiver Sozialisierung und persönlicher Begleitung. Unser Ziel ist es, gesunde, gut geprägte Familienhunde zu vermitteln – nicht, die Zuchtlinie weiterzugeben.
Ich danke für das Verständnis – und freue mich über jede Familie, die einen unserer Punktehunde einfach als das sieht, was er sein darf: ein treuer Freund fürs Leben.
Ja, COF Spots Dalmatiner ist Mitglied im DDV e.V. – dem Deutschen Dalmatiner Verein e.V.
Der DDV e.V. steht für verantwortungsvolle, transparente und liebevolle Zuchtarbeit mit Fokus auf Gesundheit, Wesensfestigkeit und Rassestandard.
Durch die Vereinszugehörigkeit werden unsere Zuchtstätten regelmäßig kontrolliert, unsere Zuchthunde nach klaren gesundheitlichen Kriterien ausgewählt, und auch die Wurfabnahmen erfolgen durch geschulte Zuchtwarte des Vereins.
Für uns ist das nicht nur ein Gütesiegel, sondern ein Ausdruck unseres Anspruchs: Zucht mit Herz, Verstand und Verantwortung.
Ja, wir sind gewerbliche Züchter – denn laut Gesetz gilt eine Zucht als gewerblich, wenn mehr als ein Wurf pro Jahr geplant wird und mehr als drei zuchtfähige Hündinnen oder Rüden gehalten werden.
Daher verfügen wir selbstverständlich über die behördliche Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz, die vom zuständigen Veterinäramt ausgestellt wurde.
Diese Genehmigung setzt umfassende Prüfungen voraus, unter anderem:
✅ Nachweis der Sachkunde in Bezug auf Zucht, Haltung, Pflege und Aufzucht
✅ Kontrolle der Haltungsbedingungen
✅ Einhaltung aller tierschutzrechtlichen Vorgaben
Für uns ist diese Genehmigung kein bürokratischer Schritt, sondern Ausdruck unseres Qualitätsanspruchs. Wir züchten mit Leidenschaft, Fachwissen und größter Verantwortung – nicht nur für unsere Hunde, sondern auch für die Familien, die einem unserer Welpen ein Zuhause schenken.
Denn gewerblich heißt bei uns nicht „Masse“, sondern Struktur, Transparenz und Professionalität mit Herz.